Veranstaltungen in nächster Zeit

Krabat-Familiennachmittag im HAUS DER TAUSEND TEICHE

11.10.2025 - 15:00 Uhr to 18:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Krabat, die Mühle, die Raben – alles kommt in Bewegung beim gemeinsamen Schattentheater. An diesem Nachmittag könnt ihr euch an verschiedenen Stationen mit dem sorbischen Zauberer beschäftigen und am Ende bei der Schattentheateraufführung mitmachen. In Zusammenarbeit mit dem Theater Bautzen, dem Puppenspieler Moritz Trauzettel, Druckfeld aus Görlitz und weiteren Akteuren. 

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

 

Herbstwanderung durch den Daubaner Wald

12.10.2025 - 09:00 Uhr to 15:00 Uhr

Ort: Parkplatz an der Kreuzung Bautzener Straße / Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban

Die Ranger Mario Trampenau und Lorenz Richter begeben sich mit Ihnen auf eine Wanderung durch das DBU-Naturerbe Daubaner Wald mit seiner reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt. Bitte festes Schuhwerk tragen und bei Bedarf Verpflegung mitbringen. Wegstrecke circa 10 km.

Gruppengröße: max. 25 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

Wasservogelmonitoring

12.10.2025 - 10:00 Uhr to 13:00 Uhr

Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba -Neudorf

Zählen Sie zusammen mit Naturführer Jörg Kasper im Rahmen des ältesten Vogelmonitoringprogramms Deutschlands die Wasservögel in Teilen des Teichgebiets Kreba -West. Falls vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.

Gruppengröße: max. 15 Personen                  

Anmeldung: telefonisch unter 0170/8066908 oder per E-Mail an kasper.joerg@gmx.de

Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

15.10.2025 - 10:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 

Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

Exkursion: Wasser ist Leben

17.10.2025 - 13:00 Uhr to 16:00 Uhr

Ort: Wasserwerk Sdier, Wasserwerkstraße 33, 02694 Großdubrau OT Sdier

Bei einer Exkursion rund ums Wasser nimmt Sie Ranger Maik Rogel mit in die Teichgruppe Sdier, wo der besondere Lebensraum der Teiche und seine Bedeutung für Natur und Mensch vorgestellt werden. Bei der anschließenden Führung im Wasserwerk Sdier erfahren Sie, wie die Haushalte der Region mit Trinkwasser versorgt werden und wo dieses herkommt.

Gruppengröße: max. 25 Personen              

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

Vogelwelt am Teich im Verlauf der Jahreszeiten - Herbst

18.10.2025 - 10:00 Uhr to 13:00 Uhr

Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba -Neudorf

Zusammen mit Naturführer Jörg Kasper entdecken Sie bei einer Wanderung die herbstliche Vogelwelt im Teichgebiet Kreba-West. Wegstrecke circa 5-6 km. Falls vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.

Gruppengröße: max. 15 Personen                  

Anmeldung: telefonisch unter 0170/8066908 oder per E-Mail an kasper.joerg@gmx.de

Mit dem Ranger unterwegs: Vogelzug am Tauerwiesenteich

19.10.2025 - 07:00 Uhr to 10:00 Uhr

Ort: Tauerwiesenteich, Dorfstraße zwischen Förstgen und Tauer, 02906 Mücka, (beim Wegweiser "Seeadlerrundweg" abbiegen)

Beobachten Sie mit Ranger Yannik Otto rastende Kraniche und die Vielfalt der Zugvögel am größten Teich im Biosphärenreservat. Bitte wettergerechte Kleidung tragen und ein Fernglas und/oder Spektiv mitbringen. 

Kolloquium: Moore mit Zukunft

24.10.2025 - 14:00 Uhr to 17:00 Uhr

Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Eine Besonderheit der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind die vielen mosaikartig verteilten Zwischenmoore. Aufgrund gezielter Entwässerung, vieler Trockenjahre in Folge und Nährstoffeintrag sind diese Lebensräume jedoch in einem ökologisch schlechten Zustand. Im Fachkolloquium werden der aktuelle Zustand dieser Moore beschrieben und Maßnahmen zu ihrer Renaturierung vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird auch darauf gelegt, wie Landnutzer, Behörden und Naturschutz am Schutz der Moore arbeiten können. Dabei sollen gemeinsam Perspektiven diskutiert werden, wie diese wichtigen Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher für die Zukunft erhalten und gestärkt werden können.

Apfel-Aktionstag mit Sortenbestimmung

31.10.2025 - 13:00 Uhr to 16:00 Uhr

Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Straße 12, 02999 Lohsa OT Friedersdorf

Beim Apfel-Aktionstag gibt es auf der Streuobstwiese vielfältige Angebote für die ganze Familie. Mitgebrachte Apfelsorten vom Pomologen bestimmen lassen, den Lebensraum Streuobstwiese erkunden, die Vielfalt alter Obstsorten schmecken, Apfelsaft pressen, Obstbäume pflanzen sowie verschiedene Spiele und Rätsel garantieren einen erlebnisreichen Herbstnachmittag rund um den Apfel.                                                                            

Referent: Klaus Schwartz, Pomologe, Löbau

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina