Willkommen

UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Großer Münsterteichbei Kreba (Foto: R. M. Schreyer)

Wir heißen Sie herzlich willkommen und laden Sie ein, sich auf den nächsten Seiten umfassend über das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu informieren.


 14.02.2025

Verkehrssicherungsmaßnahmen auf dem Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee

Auf dem Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee werden ab sofort bis ca. 25.02.2025 Maßnahmen zur Verkehrssicherung durchgeführt. Es kann zu Einschränkungen der Wegenutzung und temporären Sperrungen kommen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

 05.02.2025

Das leistet ein Hektar Teich: Projekt TeichLausitz veröffentlicht neue Infografik

Ein Fischteich erbringt das ganze Jahr über Leistungen und stellt sie der Bevölkerung zur Verfügung. Diese sogenannten Ökosystemleistungen wurden vom Projekt TeichLausitz jetzt in einer Infografik zusammengetragen.

 30.01.2025

Biosphärenreservat veröffentlicht abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot

Die Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft hat ihr Veranstaltungsprogramm für 2025 veröffentlicht. Es umfasst knapp 150 öffentliche Veranstaltungen.

Im Jahresverlauf im Schutzgebiet und darüber hinaus angeboten werden unter anderem Vorträge, Exkursionen, Praktische Angebote, Aktionstage, Feste und Familienveranstaltungen. Die unterschiedlichen Veranstaltungsformate ermöglichen Einblicke in Natur, Kultur und nachhaltige Landnutzung im Gebiet, inspirieren zum Mitmachen und bieten eindrückliche Erlebnisse für Jung und Alt.

 16.01.2025

Aufruf OHTL-Regionalbudget 2025 startet

Die LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) startet den Aufruf für Kleinprojekte 2025 in Höhe von 165.000 €. Vorhaben mit einer Investitionssumme zwischen 2.000 bis zu max. 20.000 € können zu 80% gefördert werden.

Förderfähig sind Projekte, wenn sie in folgende zwei Maßnahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie eingeordnet werden können:

 13.01.2025

Umbau von vier Querbauwerken in der Spree hat begonnen

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat am 13. Januar 2025 in Neudorf/Spree begonnen, ein weiteres Teilstück der Spree zu redynamisieren, um deren Durchgängigkeit zu verbessern und Hochwasserschutz zu betreiben.

 19.11.2024

Veröffentlichung von Video über Teich-Forschungsprojekt

Im Rahmen des Projekts TeichLausitz wurde ein Video produziert, das den Wert der Lausitzer Teiche für die Gesellschaft aufzeigt. Eindrucksvolle Bilder der Teichlandschaften werden mit ersten Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt kombiniert.

 11.11.2024

Teilweise Sperrung des Seeadlerrundweges bis Ende März 2025

Liebe Besucherinnen und Besucher des UNESCO-Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, auf dem Seeadlerrundweg zwischen Kreba und Dürrbach kommt es in den kommenden Wochen, genauer vom 14.02. bis voraussichtlich 31.03.2025 zu Einschränkungen.

Im Dürrbacher Wald finden planmäßige Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen ( §16 SächsWaldG) statt, bei denen eine Reihe von Bäumen gefällt werden.

Wer auf das Naturerlebnis dennoch nicht verzichten möchte, für den gibt es natürlich eine alternative Route, um den Gefahrenbereich großräumig zu umgehen.

 08.11.2024

Grundschule Hohendubrau darf sich auch weiterhin Biosphärenschule nennen

Torsten Roch (Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung), Kerstin Wilke (Schulleiterin) und Henrik Biehle (Bürgermeister Gemeinde Hohendubrau) unterschreiben die Kooperationsvereinbarung für drei weitere Jahre Biosphärenschule (Foto: Jennifer Otto)

Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit wurde die Biosphärenschule Hohendubrau im Oktober 2024 erfolgreich re-zertifiziert.

 24.09.2024

22.000 Euro für das Erbe der Lausitz: UNESCO 5 holt internationalen Förderpreis in die Region

Foto der Schecküberreichung vom 4. September 2024 Foto: Matthias Pätzold

UNESCO-Stätten sind Schätze, die es zu bewahren gilt: Sie dienen nicht nur dem Schutz wertvoller Kultur und Natur, sondern sind vor allem ideale Lehr- und Lernorte.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina

Nächste Veranstaltungen:

26. Feb. 2025 - 09:00 Uhr
26. Feb. 2025 - 10:00 Uhr

NATURA 2000

NATURA 2000 ist ein länderübergreifendes Schutzgebietsnetz aus Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebieten, welches seltene wildlebende Arten und besondere Lebensräume schützt. Auch der Freistaat Sachsen und seine Regionen sind ein wichtiger Teil in diesem EU-weiten Netzwerk.

In den Jahren 2015 bis 2018 entstanden im Auftrag des SMUL mehrere Filme. Sie sind über den YouTube-Kanal des Freistaates Sachsen abrufbar.

Hier gelangen Sie zum Kurzfilm über das Oberlausitzer Heideland und die Teichlausitz.

30 Jahre Biosphärenreservat

In 2024 feierte das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sein 30-jähriges Bestehen. Bereits seit 1994 zeigt das Gebiet beispielhaft, wie die Erhaltung einer besonderen Kulturlandschaft mit ihrer typischen Naturausstattung, ihren Bewirtschaftungsformen und ihren kulturellen Bräuchen in Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure gelingen kann. Gleichzeitig werden hier nachhaltige und klimafreundliche Zukunftsmodelle für Mensch und Natur erprobt.

Unter dem Motto "Mensch mit Natur im Wandel" verdeutlichen sie die enge Verknüpfung vom Schutz der jahrhundertealten Kulturlandschaft und dem Wirtschaften und Wirken der Menschen im Gebiet, die das Biosphärenreservat zu einem Ort des Austauschs, des Miteinanders und der Zukunftsgestaltung machen.

Hier geht es zu besonderen Meilensteinen und vielen interessanten Informationen.

 

A bis Z

Seit 1996 gehört das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zur weltweiten Familie der UNESCO–Biosphärenreservate. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Anerkennung im Jahr 2021 wurde in den Sozialen Medien die Themenreihe "Das Biosphärenreservat von A bis Z" veröffentlicht. Sie gibt ausgewählte Einblicke in Projekte, Ereignisse, Besonderheiten sowie die erstaunenswerte Flora und Fauna des Gebietes.

Hier gelangen Sie zur Zusammenstellung der Beiträge.

Impressionen: Heideland

Ginster am Speicher Lohsa IIGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideGöbelner HeideWinter

Impressionen: Teichlandschaft

Altdubinteich GuttauNeuer Vorstreckteich MilkelGroßer Galgenteich CrostaInselteich Kauppa bei NebelWiesenteich MönauAbfischen HeuteichFeldteich MönauOberteich bei SchneeGroßer Commerauer TeichKleiner Zippelteich Mönau