Praxisseminar: Grundlagen des Korbflechtens
Unter fachkundiger Anleitung können Sie kleine Flechtobjekte herstellen. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Korbmacherei als traditionelles, nachhaltiges Handwerk sowie die ökologische Vielfalt auf alten Kopfweiden, die den Korbmachern ihr Material liefern.
Referent: Thomas Scheffel, Korbmachermeister aus Milkel
Müllsammelaktion "Saubere Biosphäre"
Im Rahmen der Müllaktionstage im Landkreis Bautzen freut sich die Naturwacht im Biosphärenreservat über fleißige Helferinnen und Helfer bei der öffentlichen Müllsammelaktion "Saubere Biosphäre".
Was wächst denn da?
Entdecken Sie mit Naturführerin Tanja Saß die Pflanzenwelt rund um den Mühlteich in Mücka.
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Wanderung um den Olbasee
Ranger Maik Rogel lädt Sie ein zu einer Wanderung um den Olbasee. Erfahren Sie Wissenswertes zur Entstehung des beliebten Ausflugsziels und dessen Bedeutung für Natur und Erholung.
Gruppengröße: max. 25 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Vortrag: Neues vom Wiedehopf in der Oberlausitz
Der Wiedehopf war in Deutschland lange Zeit stark gefährdet, sein Vorkommen im Biosphärenreservat konnte durch ein Nisthilfenprogramm erhalten werden. In jüngster Zeit besiedelt der Wiedehopf wieder große Teile der Oberlausitz. Im Vortrag wird die Entwicklung der letzten Jahre näher beleuchtet.
Referent: Dr. Jochen Bellebaum, Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Kreativangebot: Ostergestecke aus Naturmaterialien
Holen Sie sich den Frühling ins Haus und fertigen Sie mit Rangerin Birgitt Kieschnick und Naturführerin Karin Happatsch österliche Dekorationen aus Naturmaterialien.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Unkostenbeitrag: 10 € pro Person
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Die Natur erwacht
Begleiten Sie die Naturführerin Gisela Tzschoppe auf eine naturkundliche Wanderung zu den Romanikteichen.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Kräuterkurs für Kinder: Frühlingserwachen
Im Frühling grünt und sprießt es, wo man auch hinsieht. In diesem Kräuterkurs stellt ihr mit Kräuterpädagogin Anja Ludwig aus den zarten Gänseblümchen einen pflegenden, frischen Lippenpflegestift her und aus den bunten Frühlingsblüten wird ein wunderschönes, duftendes Badesalz gezaubert.
Gruppengröße: max. 10 Kinder
Kosten: 5 € pro Kind
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Mit dem Ranger unterwegs: Durch die Teichgruppe Guttau
Ranger und Fischer Maik Rogel lädt Sie zu einer Wanderung in die Teichgruppe Guttau ein. Lernen Sie mehr über die einzigartige Kulturlandschaft und erfahren Sie, wie die Karpfenzucht dem Naturschutz nützt.
Gruppengröße: max. 25 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE