Ferienangebot: Klitzekleine Wüsten – die Sandheiden der Oberlausitz
Hitze und Trockenheit, ähnlich wie in einer Wüste, prägen die Sandheiden. Hier sind Spezialisten gefragt: Räuberische Sandlaufkäfer, elegante Gottesanbeterinnen und gewitzte Ameisenlöwen. Spielerisch und experimentell lernen wir die Eigenschaften der Sandheide kennen und erfahren, wie sich Pflanzen und Tiere perfekt an diesen besonderen Lebensraum angepasst haben.
Försterwanderung: Naturgemäße Waldbewirtschaftung
Revierförster Holm Berger nimmt Sie mit auf eine waldbauliche Exkursion ins Forstrevier Milkel. Sie lernen verschiedene Waldbilder kennen und erfahren, unter welchen Bedingungen der Umbau unserer Wälder in stabile Michwälder gelingen kann.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
22. Deutsch-Sorbischer Frühjahrs-Naturmarkt
Beim bunten Markttreiben können Sie an über 80 Marktständen regionale Produkte und Produzenten kennenlernen, traditionelle Handwerkstechniken und kulinarische Angebote entdecken sowie ein vielseitiges Kulturprogramm genießen. Unter dem Motto "Entdecke das Erbe der Lausitz" präsentieren sich die Lausitzer UNESCO-Stätten und das immaterielle Kulturerbe der Sorben und Wenden.
Kosten: Erwachsene 3 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Insekten-Fototour
Zwei Insektenerperten nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise zur DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald. Auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes können Sie mit Ranger Mario Trampenau und Mario Keitel von der Naturschutzstation Neschwitz die Insekten des Frühlings und ihre Ansprüche an den Lebensraum kennenlernen.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Wälder, Felder und Gewässer - Kulturlandschaft um Koblenz
Revierförsterin Kathrin Riemer lädt Sie auf einen Frühlingsspaziergang in die Teichgruppe Koblenz und die umgebenden Wälder ein. Wegstrecke circa 4 km.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 0173/9616052
Vogelwelt am Teich im Verlauf der Jahreszeiten - Frühling
Zusammen mit Naturführer Jörg Kasper entdecken Sie bei einer Wanderung die Vogelwelt des Frühjahrs im Teichgebiet Kreba-West. Wegstrecke circa 5-6 km. Falls vorhanden, bitte ein Fernglas mitbringen.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 0170/8066908 oder per E-Mail an kasper.joerg@gmx.de
Frühlingskräuter in der Heide- und Teichlandschaft
Eine pflanzenkundliche Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß, die verschiedene Kräuter und ihre Verwendung in Küche und Hausapotheke vorstellt.
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Frühlings-Gartenmarkt im Erlichthof
Frühlings-Gartenmarkt mit Pflanzenbörse und Wissenswertem rund um das Thema Garten. Ranger Peter Ulbrich stellt heimische Kräuter aus und verrät, was man alles aus ihnen machen kann.
Bauernmarkt Kotten
Großer Bauernmarkt mit Direktvermarktern und Handwerkern aus ganz Sachsen, Mitmachangeboten für die ganze Familie und Lausitzer Spezialitäten. Auch die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem Angebot vor Ort.
Vortrag: Die Teichsömmerung - Vergangheit oder Zukunft?
Die sogenannte „Sömmerung“ von Teichen gehört seit Jahrhunderten zur traditionellen Teichbewirtschaftung. Im Vortrag wird die interessante Geschichte dieser Bewirtschaftungsmethode beleuchtet. Dabei wird diskutiert, wie sich die „Sömmerung“ positiv auf den Artenschutz auswirken kann und ob sie eine Chance darstellt, den Herausforderungen der Zukunft wie Wasserknappheit zu begegnen.
Referent: Dr. Julian Ahlborn, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €