Ausstellungseröffnung: Lauern, stöbern, jagen - räuberische Insekten
Seit mehr als 30 Jahren ist Hubert Handmann auf der Fotopirsch: heimische Insekten mit ihren ausgeklügelten Jagdtechniken haben es ihm besonders angetan. Sie fängt er mit Makrofotos ein, die Einblicke in ihre Strategien geben, egal ob beim Lauern und Stöbern, Schwimmen, Laufen, Fliegen oder Gleiten. Besonders wichtig bei der Insektenfotografie ist nicht allein die Technik, sondern sind Kenntnisse von Lebensräumen und Verhaltensmustern der Arten. In seinem Vortrag geht der Fotograf auf Tricks, Kniffe und Anekdoten ein.
Referent: Hubert Handmann, Diera-Zehren
Pflanzentausch-Börse im Biosphärenreservat
Schaffen Sie Vielfalt, Farbe und Geschmack im eigenen Garten und lernen Sie neue Sorten kennen. Bei der Pflanzentauschbörse im Biosphärenreservat können Sie überschüssige Pflanzen tauschen und Erfahrungen mit anderen Hobbygärtnerinnen und -gärtnern teilen. Anlässlich der Aktion "Stunde der Gartenvögel" gibt es zudem einen begleitenden Vortrag zum Thema "Vogelfreundlicher Garten".
Referentin: Annett Welskop, Naturgartenplanerin, Radeberg
Stunde der Gartenvögel
Machen Sie mit bei Deutschlands größter Vogelzählaktion - der Stunde der Gartenvögel. Bundesweit zählen Naturliebhaberinnen und Vogelfreunde die Singvögel in Gärten und Parks. Ranger Yannik Otto entdeckt und erfasst gemeinsam mit Ihnen die Vogelwelt auf dem Gelände der Naturschutzstation Friedersdorf. Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen.
Fahrradtour in der Heide- und Teichlandschaft
Entdecken Sie mit Naturführer Jörg Kasper auf einer Fahrradtour die abwechslungsreiche Flora und Fauna der Heide- und Teichlandschaft. Länge circa 40 km.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 0170/8066908 oder per E-Mail an kasper.joerg@gmx.de
Tierisches Abendkonzert in der Teichgruppe Guttau
Bei einer Abendführung in den Guttauer Teichen mit Ranger Mario Trampenau können Sie viel Wissenwertes zum Lebensraum Teich und seinen Bewohnern erfahren und dem tierischen Abendkonzert lauschen. Bitte Taschenlampe mitbringen.
Gruppengröße: max. 20 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Mit dem Ranger unterwegs: Vogelstimmenwanderung in der Teichgruppe Guttau
Teichrohrsänger, Blaukehlchen, Rohrschwirl und viele andere gefiederte Sänger leben an den Teichen im Biosphärenreservat. Ranger Yannik Otto lädt Sie ein, die Vogelarten in den Guttauer Teichen kennenzulernen und anhand ihrer Gesänge zu unterscheiden. Egal ob Sie noch unerfahren oder schon sachkundig im Thema "Vogelstimmen" sind, eine reiche Vogelartenvielfalt und das sichere Bestimmen verschiedenster Rufe und Gesänge ist garantiert.
Gruppengröße: max. 20 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Fortbildung: Pestizidfreie Gemeinde - Ideen für eine insektenfreundliche Grünflächenpflege
Öffentliche Flächen in Siedlungsgebieten oder Brachflächen auf Firmengeländen können mit geringem Aufwand zu ökologisch wertvollen Lebensräumen mit hohem ästhetischen Anspruch entwickelt werden. Dabei können mittelfristig Kosten gesenkt und ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt geleistet werden. Bei der Fortbildung mit Exkursion werden Alternativen zum Pestizideinsatz bei der Grünflächenpflege vorgestellt und anhand praktischer Beispiele Handlungsmöglichkeiten vor Ort erarbeitet.
Referentin: Annett Welskop, Naturgartenplanerin, Radeberg
Gruppengröße: max. 20 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Wanderung zu den Teichen, zum Schloß und zur Gruftanlage in Petershain
Bei einer Wanderung mit Naturführerin Gisela Tzschoppe erhalten Sie Einblicke in Flora und Fauna der Teichlandschaft sowie in die Geschichte der Ortschaft Petershain.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Workshop: Nature Journaling
Draußen sein, sich mit der eigenen Umwelt beschäftigen, Natur erkunden und die Erlebnisse und Erkenntnisse in Wort und Bild festzuhalten: Beim Nature Journaling-Workshop wird die Teichlandschaft bei Wartha zum Inspirations- und Entdeckungsraum. Mit Notizheft und Stiften ausgestattet und unter Anleitung einer erfahrenen Illustratorin füllen sich die Seiten beim gemeinsamen Naturerlebnis sicher ganz schnell! Eine Grundausstattung (Skizzenbuch, 2 Stifte) werden gestellt. Weitere Informationen nach Anmldung.
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.
Referentin: Marlene Knoche, Illustratorin, Görlitz
Gruppengröße: max. 12 Personen
Kosten: Erwachsene 17,50 €, ermäßigt 11,50 € (inkl. Materialkosten)
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Familien-Naturtag in Weißwasser
Der gemeinsame Spaß und Informationstausch steht beim Familien-Naturtag der Naturschutzstation "Muskauer Heide" an erster Stelle. Vereine und Organisationen im Bereich der Umweltbildung und des Naturschutzes stellen ihre Arbeit und Projekte vor. Auch die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem Informations- und Mitmachangebot vor Ort.