
Osterspaziergang auf dem Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf _ 05.04.2021
Ab 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf
Rangerin Birgitt Kieschnick lädt Sie ein zu einer heimat- und naturkundlichen Führung auf dem Naturerlebnispfad in Kreba-Neudorf. Erfahren Sie, wie unsere Vorfahren die Landschaft gestaltet haben und entdecken Sie die Zeugnisse der Landnutzung in früheren Zeiten.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Müllsammelaktion: Saubere Wege für Amphibien und Co. _ 06.04.2021
Ab 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Naturschutzzentrum Schloss Niederspree Niederspree 6, 02923 Hähnichen
Eine Müllsammelaktion zum Schutz der heimischen Amphibien.
Bitte Gummistiefel mitbringen.
Eine Veranstaltung der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e.V.
Anmeldung: bis 01. April 14 Uhr; telefonisch unter 035893/508571 oder per E-Mail an umweltbildung@foerderverein-oberlausitz.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung und ihrer Durchführung finden Sie unter www.foerderverein-oberlausitz.de.
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co. _ 07.04.2021
Ab 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Vortrag: Verwunschen, zauberhaft und wundersam – Wald und Baum im Volksmärchen _ 07.04.2021
Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Unser Bild vom Märchenwald ist geprägt durch Illustrationen und dichterische Beschreibungen der vergangenen 150 Jahre. Aber deckt sich dieses Bild mit der Überlieferung der Volksmärchen? Wovon erzählen sie tatsächlich? Tauchen Sie ein in die Welt der Märchenwälder mit den sie bevölkernden Unholden und Zauberwesen. Erfahren Sie mehr über Wunder-, Lebens- und Zauberbäume und hören Sie, was zu den typischen Bäumen der Oberlausitzer Teichlandschaft berichtet wird.
Referentin: Andrea Rudolph, Stadtmuseum Dresden
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Müllsammelaktion: Saubere Wege für Amphibien und Co. _ 08.04.2021
Ab 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V., Dorfstraße 36, 02906 Mücka OT Förstgen
Eine Müllsammelaktion zum Schutz von heimischen Amphibien.
Bitte Gummistiefel mitbringen.
Eine Veranstaltung der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e.V.
Anmeldung: bis 07. April 14 Uhr; telefonisch unter 035893/508571 oder per E-Mail an umweltbildung@foerderverein-oberlausitz.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung und ihrer Durchführung finden Sie unter www.foerderverein-oberlausitz.de.
Bau von Fledermauskästen _ 08.04.2021
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Naturschutzzentrum Schloss Niederspree, Nieder-Spree 6, 02923 Hähnichen
Kommt zum Schloss Niederspree, erfahrt Spannendes rund um Fledermäuse und baut gemeinsam mit uns Fledermauskästen. In Wald und Garten aufgehangen, bieten diese sichere Schlafmöglichkeiten für die nachtaktiven Tiere.
Eine Veranstaltung der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e.V.
Anmeldung: bis 07. April 14 Uhr; telefonisch unter 035893/508571 oder per E-Mail an umweltbildung@foerderverein-oberlausitz.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung und ihrer Durchführung finden Sie unter www.foerderverein-oberlausitz.de.
Amphibienwanderung in der Teichgruppe Mönau _ 10.04.2021
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Ortsausgang Mönau Richtung Lieske am Beginn der Teichgruppe in 02943 Boxberg/O.L. OT Mönau
Gehen Sie gemeinsam mit Ranger Lorenz Richter auf Amphibiensuche in der Teichgruppe Mönau. Die Wanderung führt zum Amphibienschutzzaun, der die Tiere bei ihren Wanderungen vor dem Verkehrstod bewahrt. Dort können Sie Frösche, Molche und Unken aus der Nähe betrachten.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Frühlingskräuter in der Heide- und Teichlandschaft _ 10.04.2021
Ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Eine pflanzenkundliche Wanderung zu Kräutern und ihrer Verwendung in Küche und Hausapotheke mit Naturführerin Tanja Saß.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Botanische und kulturhistorische Wanderung bei Guttau _ 11.04.2021
Ab 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Parkplatz Gutshof Guttau, Am Auewald, 02694 Malschwitz OT Guttau
Botanische und kulturhistorische Wanderung durch den Auwald Guttau und auf den Guttauer Eisenberg mit Jan Peper (Leiter Naturschutzreferat der Biosphärenreservatsverwaltung). Die Weglänge beträgt etwa 3 km, teils abseits von Wegen. Bitte festes Schuhwerk tragen.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Vogelstimmenexkursion: Wer singt denn da? _ 13.04.2021
Ab 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Ferienhof Erlengrund, Im Erlengrund 3, 02943 Boxberg/O.L. OT Tauer
Bei einer Wanderung durch Feld und Flur können Sie unter sachkundiger Anleitung dem Abendkonzert unserer heimischen Singvögel lauschen.
Referent: Dr. Winfried Nachtigall, Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.