
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co. _ 02.08.2023
Ab 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Keine Anmeldung erforderlich.
Vortrag: Wiederbewaldung nach Sturm und Käfer – weniger ist manchmal mehr _ 02.08.2023
Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Die letzten Trockenjahre haben für große Waldschäden in der Oberlausitz, aber auch in ganz Mitteleuropa gesorgt. Großflächig sind Bäume – insbesondere Fichten – abgestorben. Auch durch Stürme entstehen immer wieder große Kahlflächen. Eigentümerinnen und Eigentümer stehen dann vor der Herausforderung, ihre Flächen wieder zu bewalden. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Wiederbewaldung mit wenig Aufwand funktionieren kann und auf was man dabei achten muss
Referent: Holm Berger, Revierleiter Milkel, Biosphärenreservatsverwaltung
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.
Abendspaziergang entlang der Kleinen Spree _ 05.08.2023
Ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: An der Brücke über die Kleine Spree, Ortsausgang Richtung Lippitsch in 02999 Lohsa OT Hermsdorf/Spree
Begeben Sie sich mit Ranger Lorenz Richter auf eine Exkursion entlang der Kleinen Spree Richtung Lippitsch und zurück nach Hermsdorf.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kinosommer im Biosphärenreservat _ 05.08.2023
Ab 20:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
„Film ab“ im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e.V. laden wir Sie zum 3. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha ein.
Gezeigt werden ausgewählte Kinoproduktionen. Die Filmauswahl wird im Vorfeld bekannt gegeben unter www.biosphärenreservat-oberlausitz.de. Tickets sind über www.tixforgigs.com erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co. _ 09.08.2023
Ab 10:00 Uhr
Ort: AUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kinosommer im Biosphärenreservat _ 11.08.2023
Ab 19:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
„Film ab“ im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e.V. laden wir Sie zum 3. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha ein.
Gezeigt werden ausgewählte Kinoproduktionen. Die Filmauswahl wird im Vorfeld bekannt gegeben unter www.biosphärenreservat-oberlausitz.de. Tickets sind über www.tixforgigs.com erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Wanderung durch das Reich des Seeadlers _ 12.08.2023
Ab 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf
Naturführerin Gisela Tzschoppe lädt Sie ein zu einer naturkundlichen Wanderung in die Krebaer Teiche.
Keine Anmeldung erforderlich.
Nachtfalter am Köder _ 12.08.2023
Ab 21:30 Uhr bis 23:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Entdecken Sie mit Ranger Mario Trampenau die lichtscheuen Nachtfalterarten am Köder. Mit etwas Glück sehen Sie auch die seltenen Ordensbänder. Bitte festes Schuhwerk tragen und eine Taschenlampe mitbringen.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de
Sommerfest mit Tomatentag an der Naturschutzstation Friedersdorf _ 13.08.2023
Ab 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Straße 12, 02999 Lohsa OT Friedersdorf
In der Außenstelle der Biosphärenreservatsverwaltung in Friedersdorf laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturwacht Sie herzlich zum Sommerfest mit Informations- und Mitmachangeboten für die ganze Familie ein. Gleichzeitig findet auf dem Gelände der inzwischen 9. Tomatentag im Biosphärenreservat statt. Es wird eine kleine Sortenausstellung geben und wie bei allen Tauschbörsen, können Sie mit anderen Tomatenbegeisterten Ihre mitgebrachten Früchte tauschen, neue Sorten kennenlernen und Saatgut für den eigenen Garten gewinnen. Showkoch André Meyer von der Beckenbergbaude Eibau zeigt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Tomaten in der Küche.
Keine Anmeldung erforderlich.
Lehrkräftefortbildung: Moore – mehr als nur ein Lebensraum _ 16.08.2023
Ab 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Moore sind mehr als nur ein faszinierender Lebensraum. Warum es wichtig ist, sich mit dem Thema Moor zu beschäftigen, und wie eine erfolgreiche Integration in den Unterricht gelingt, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Die Moore werden hinsichtlich ihrer biologischen Vielfalt und der herausragenden Leistung als Kohlenstoff-Speicher betrachtet und wir setzen uns mit möglichen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen auseinander. Auch werden zum Thema passende Materialien und Methoden erprobt, die im Unterricht und auf Exkursionen genutzt werden können.
Referentin: Tabea Feldmann, Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de