
09.06.2025
Ab 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Parkplatz gegenüber der Tankstelle Bautzener Straße in 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz
Ranger Peter Ulbrich nimmt Sie mit auf eine botanische Wanderung zu den Knabenkräutern der Orchideenwiese Kleinsaubernitz.
07.06.2025
Ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: alter Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
So wie die Maler und Färber früherer Jahrhunderte entdecken wir den Farbenschatz der Natur. Waldpädagogin Claudia Scharf erkundet mit euch einheimische Pflanzen und natürliche Bindemittel. Mit einfachen Methoden stellt ihr selbst Farben her und experimentiert damit auf Papier und Stoff.
Wichtig: Bitte alte Sachen oder eine Schürze anziehen!
Gruppengröße: max. 25 Personen
Unkostenbeitrag: 2 € pro Person
07.06.2025
Ab 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Zum Jahnsportplatz 74a, 02943 Boxberg/O.L. OT Klitten
Entdecken Sie mit Naturführer Jörg Kasper auf einer Fahrradtour die abwechslungsreiche Flora und Fauna der Heide- und Teichlandschaft. Länge circa 40 km.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 0170/8066908 oder per E-Mail an kasper.joerg@gmx.de
04.06.2025
Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Die Umweltgeschichte Sachsens zeigt, wie bedeutend das Verhältnis des Menschen zur Natur ist und beantwortet auch so ungewöhnliche Fragen wie: Ist der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau eine Bergbaufolgelandschaft? Was macht einen sächsischen Oberberghauptmann zum 'Erfinder der Nachhaltigkeit'? Ausgewählte historische Text- und Bilddokumente ermöglichen einen Einblick in die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.
Referent: Dr. Norman Pohl, TU Bergakademie Freiberg
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
01.06.2025
Ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Zoo Hoyerswerda, Am Haag 20, 02977 Hoyerswerda
Ein bunter Tag voller Spiel und Spaß, mit tierischen Hüpfburgen, Riesenrutsche und Riesenseifenblasen … und das alles zwischen wilden Tieren! Mitmachangebote und leckere Speisen runden die Veranstaltung ab. Auch die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem Angebot dabei.
02.06.2025
Ab 17:00 Uhr
Ort: An der Bäckerei Wagner, Milkel 3, 02627 Radibor OT Milkel
Revierförster Holm Berger nimmt Sie mit auf eine waldbauliche Exkursion ins Forstrevier Milkel. Sie lernen verschiedene Waldbilder kennen und erfahren, unter welchen Bedingungen der Umbau unserer Wälder in stabile Mischwälder gelingen kann.
Gruppengröße: max. 15 Personen
17.06.2024
Ab 15:00 Uhr
Ort: 02694 Malschwitz Ortsteil Wartha, Warthaer Dorfstr. 29
Wie kann die sorbische Sprache innerhalb des Biosphärenreservats verstärkt gefördert werden? Welche Maßnahmen bedarf es? Wie kann weitere Unterstützung aussehen?
Im Mittelpunkt des Workshops steht, miteinander ins Gespräch zu kommen, von- und miteinander zu lernen, Erfahrungen und Wissen weiterzugeben und allgemeine Fragen zu klären.
Im vergangenen Jahr fand bereits erfolgreich ein Workshop zur sorbischen Kulturförderung im Haus der tausend Teiche statt.
Der diesjährige Workshop ist eine Ergänzung zu den bisherigen Ergebnissen.
30.06.2024
Ab 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Treff: Parkplatz am Blumenladen, Kreuzung Bautzener Straße/zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban
Eine Wanderung zu den botanischen Schätzen auf der DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald mit Ranger Peter Ulbrich. Lernen Sie das wilde Vorkommen der Wiesengladiole sowie verschiedene Orchideen kennen und erfahren Sie, was im Biosphärenreservat für deren Schutz getan wird.
28.06.2024
Ab 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Kennt Ihr die magischen, leckeren und heilenden Kräuter, Blätter und Blüten des Sommers? Kräuterpädagogin Anja Ludwig zeigt euch bei einer Wanderung, welche Pflanzen essbar sind und wofür Ihr sie nutzen könnt. Anschließend stellt sie mit Euch eine wohltuende und heilsame Salbe her, die Ihr zum Beispiel bei Insektenstichen verwenden könnt.
Gruppengröße: max. 10 Personen
26.06.2024
Ab 10:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.haus-der-tausend-teiche.de/info
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE