
05.06.2022
Ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Zoo Hoyerswerda, Am Haag 20, 02977 Hoyerswerda
Ein bunter Tag voller Spiel und Spaß, mit Hüpfburgen, Piratenschiffen und Riesenseifenblasen ... und das alles zwischen wilden Tieren! Mitmachangebote und leckere Speisen runden die Veranstaltung ab. Die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem Mitmach-Angebot dabei.
02.06.2022
Ab 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima. Fleischkonsum, Transportwege, Saisonalität sind dabei wichtige Stichpunkte. Während des Workshops wird ergründet, welche Ursachen dahinter stecken und wie sich die CO2-Bilanz eines alltäglichen Gerichtes zusammensetzt. Die Teilnehmenden lernen praktische Maßnahmen kennen, die sie ergreifen können um ihre persönliche Klimabilanz zu verbessern.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
01.06.2022
Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Die zunehmenden Extremwetterereignisse der vergangenen Jahre machen es deutlich: Der Klimawandel ist ein reales globales Phänomen, welches sich auch in der Oberlausitz zeigt. Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Indikatoren den menschengemachten Klimawandel abbilden und welche Prognosen es für Ostsachsen gibt.
Referent: Wilfried Küchler, Diplom-Meteorologe, Dresden
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
03.06.2021
Ab 00:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Ort: Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Liebe Nutzerinnen und Nutzer unseres Veranstaltungsangebotes,
aufgrund der fallenden Inzidenzwerte kann unser Veranstaltungsangebot teilweise wieder aufgenommen werden. Dennoch können wir leider bis zum 19.06.2021 vorerst nicht alle Veranstaltungen druchführen. Bitte informieren Sie sich deshalb auf unserer Internetseite unter "Veranstaltungen" welches Angebot stattfindet.
Weiterhin können Sie gern unsere vielfältigen Online-Angebote nutzen.
26.06.2021
Ab 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Fischerklause an der Schwarzen Lache in 02906 Kreba-Neudorf OT Lache
Begleiten Sie Revierleiter André Klingenberger in die Wälder rund um die Schwarze Lache und das Weiße Lug.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
27.06.2021
Ab 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Am Spreewehr Bärwalde, An der Schaltanlage in 02943 Boxberg /O.L. OT Bärwalde; von dort gemeinsame Fahrt mit PKW zum Exkursionspunkt
Durch Landschaftspflegemaßnahmen und die Bereitstellung von Nisthilfen hat sich der Bestand der Wiedehopfe im Biosphärenreservat erholt. Gehen Sie gemeinsam mit Lorenz Richter auf die Suche nach den Wiedehopfen in der Außenkippe Bärwalde und lernen Sie den Lebensraum dieses markanten Vogels kennen.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
27.06.2021
Ab 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Rohrsänger, Blessralle, Eisvogel und viele andere gefiederte Sänger leben an den Teichen im Biosphärenreservat. Besuchen Sie gemeinsam mit Ranger Yannik Otto ein Abendkonzert der Vogelstimmen in den Guttauer Teichen.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
25.06.2021
Ab 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
In der Veranstaltung bekommen Sie einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung vom extensiven zum intensiven Obstbau und zur Rolle des Pflanzenschutzes bei dieser Entwicklung. Es werden Krankheiten und Schädlinge im Obstbau vorgestellt und Möglichkeiten für den Spagat zwischen Erhalt durch Nutzung und andererseits maximaler Artenvielfalt erörtert. Während der anschließenden Exkursion werden Beispiele vitaler Bäume sowie Krankheitsbilder vor Ort diskutiert.
Referent: Thomas Bröcker, Obstbauer, Frankfurt/Oder
Gruppengröße: max. 15 Personen
20.06.2021
Ab 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Parkplatz am Blumenladen, Kreuzung Bautzener Straße / Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban
Eine Wanderung mit Ranger Mario Trampenau zu den botanischen Schätzen der Gladiolenwiese. Lernen Sie das größte wilde Vorkommen der Wiesengladiole in Deutschland kennen und erfahren Sie, was im Biosphärenreservat für deren Schutz getan wird.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
24.06.2021
Ab 21:00 Uhr bis 00:00 Uhr
Ort: Fischereihof Kleinholscha, Kleinholscha Nr. 7, 02699 Neschwitz
„Wenn die Kräuter wachsen" - Natascha Sturm, Neissuferverlag Görlitz, liest Geschichten aus "Tatys kleine Kräuterfibel".
Kosten: 5,00 €/Person
Eine Veranstaltung der Naturschutzstation Neschwitz e.V.