
26.06.2021
Ab 10:00 Uhr
Ort: Bauernhof Ladusch, Nieskyer Straße 26, 02906 Kreba-Neudorf
Lernen Sie bei dieser Wanderung mehr über heimische Kräuter und deren Verwendung.
Eine Veranstaltung des Bauernhofs Ladusch.
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6300 oder per E-Mail an bauernhof-ladusch@t-online.de
19.06.2021
Ab 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Streuobstwiese am Tauerweg in 02906 Kreba-Neudorf
Das Arbeiten mit der Sense hat eine sehr lange Tradition. Trotzdem ist das Wissen um den richtigen Gebrauch der Sense bei vielen Menschen nicht mehr vorhanden. Norman Döring zeigt Ihnen den Umgang mit Sense und Wetzstein. Beim praktischen Ausprobieren helfen Sie gleichzeitig bei der Wiesenpflege und errichten gemeinsam einen Heuschober.
Referent: Norman Döring, Naturschutz und Freizeitreiten e.V.
Gruppengröße begrenzt.
23.06.2021
Ab 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Streuobstwiese am Tauerweg in 02906 Kreba-Neudorf
Wie viel Honig sammeln fleißige Bienchen? Welche Blüten mögen Bienen am liebsten? Wie erkennt man ihre wilden Verwandten? Und welche Fragen summen euch noch durch den Kopf? Gemeinsam wollen wir rund um das Thema Bienen und Blüten forschen, basteln und spielen.
Referentin: Marlene Schönfeld, Imkerin
Teilnehmerzahl begrenzt.
04.06.2021
Ab 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Naturschutzzentrum Schloss Niederspree Niederspree 6, 02923 Hähnichen
Christiane Schmidt, die Fledermausexpertin in der Oberlausitz, stellt uns die Arten vor, zeigt Bestandsentwicklungen und Besonderheiten auf und gibt uns Tricks mit auf den Weg, wie jeder von uns etwas für den Erhalt der Fledermäuse tun kann. Mit besonderem Blick auf die Fledermäuse im Naturschutzgebiet Niederspree.
Nach einem Vortrag werden wir uns im Gelände auf die Suche nach den Kobolden machen.
Referentin: Christiane Schmidt, Biologin
Eine Veranstaltung der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e.V.
08.06.2021
Ab 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW zu den Exkursionspunkten
Erfahren Sie in einem Vortrag auf dem Modellacker in Wartha Wissenswertes über das Aussehen und die Eigenschaften sowie den Anbau und die Pflege alter Getreidesorten. Bei einer anschließenden Exkursion zeigen wir Ihnen, wie die alten Getreide bei unseren Projektpartnern weiterverarbeitet werden, bis sie schließlich auf unseren Tellern landen.
Referentin: Eva Lehmann, Biosphärenreservatsverwaltung
Teilnehmerzahl begrenzt.
28.06.2020
Ab 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Ort: Am Spreewehr Bärwalde, An der Schaltanlage in 02943 Boxberg / O.L. OT Bärwalde
Durch Landschaftspflegemaßnahmen und die Bereitstellung von Nisthilfen hat sich der Bestand der Wiedehopfe im Biosphärenreservat erholt. Gehen Sie gemeinsam mit Lorenz Richter auf die Suche nach den Wiedehopfen in der Außenkippe Bärwalde und lernen Sie den Lebensraum dieses markanten Voges kennen.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen.
Anmeldung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.
27.06.2020
Ab 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Streuobstwiese am Tauerweg in 02906 Kreba-Neudorf
Das Arbeiten mit der Sense hat eine sehr lange Tradition. Trotzdem ist das Wissen um den richtigen Umgang mit der Sense bei vielen Menschen nicht mehr vorhanden. Norman Döring zeigt Ihnen den Umgang mit Sense und Wetzstein. Beim praktischen Ausprobieren helfen Sie gleichsam bei der Wiesenpflege auf der Streuobstwiese.
Referent: Norman Döring, Naturschutz und Freizeitreiten e.V.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
22.06.2020
Ab 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
In den vergangenen Jahrzehnten haben sowohl die Artenvielfalt der Insekten als auch deren Häufigkeit abgenommen. Siedlungsgebiete sind oft letzte Rückzugsorte für bedrohte Arten, die in der Agrarlandschaft keinen Lebensraum mehr finden. Kommunen können so eine Vorreiterrolle für den Artenschutz übernehmen und einen wichtigen Beitrag zur Förderung der heimischen Insektenvielfalt leisten.
27.06.2020
Ab 21:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Ort: Am Spreewehr Bärwalde An der Schaltanlage in 02943 Boxberg /O,
Für Nachtschwärmer bietet Ranger Lorenz Richter eine Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft an. Hier wurden in den letzten Jahren Kleinstgewässer für Kreuzkröten angelegt. Neben den nachtaktiven Amphibien können Sie vielleicht auch dem nächtlichen Ruf des Ziegenmelkers lauschen.
Nur mit Anmeldung!
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen.
Anmeldung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.
21.06.2020
Ab 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Parkplatz am Blumenladen, Kreuzung Bautzener Straße / Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban
Eine Wanderung mit Ranger Peter Ulbrich zu den botanischen Schätzen der Gladiolenwiese. Lernen Sie das größte wilde Vorkommen der Wiesengladiole in Deutschland kennen und erfahren Sie, was im Biosphärenreservat für dessen Schutz getan wird.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen.