
29.06.2025
Ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Ecke Milkeler Straße / Drobener Weg in 02699 Königswartha OT Oppitz
Schilf ist für viele Vögel ein wichtiger Lebensraum und charakterisiert die Teiche der Oberlausitz. Warum Schilf aber regelmäßig zurückgeschnitten werden muss und was Libellen, Sonnentau und Erlen davon halten, wird auf dieser Exkursion genauer betrachtet. Zusammen mit dem langjährigen Ranger und Naturführer Herbert Schnabel sowie Julian Ahlborn und Madlena Mitschke vom MoSaiKTeiL-Projekt geht es auf eine spannende Reise durch Schilf, Schlamm und Moor.
29.06.2025
Ab 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Parkplatz an der Kreuzung Bautzener Straße / Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban
Besuchen Sie mit Ranger Mario Trampenau und Insektenspezialist Mario Keitel von der Naturschutzstation Neschwitz Wiesen in der DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald, um verschiedene Tagfalter des Sommers zu beobachten.
Gruppengröße: max. 20 Personen
22.06.2025
Ab 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Buswendeschleife am Ende der Rotdornallee in 02943 Boxberg O.L. OT Drehna
Im Frühjahr 2025 wird in der Teichgruppe Drehna eine künstliche schwimmende Insel als Brutplatz für Flussseeschwalben errichtet. Ranger Lorenz Richter prüft zusammen mit Ihnen, ob die Insel schon von den Vögeln angenommen wurde und erläutert welche Artenschutzmaßnahmen für Brutvögel im Biosphärenreservat umgesetzt werden.
21.06.2025
Ab 21:00 Uhr bis 00:00 Uhr
Ort: Parkplatz an der Kreuzung Bautzener Straße / Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban
Ranger Mario Trampenau, Gert Schulze (Projekt "Insekten Sachsen") und Mario Keitel (Naturschutzstation Neschwitz) locken für Sie Nachtfalter und andere Insekten ans Licht. Beim Lichtfang auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz auf der DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald können Sie so einen Einblick in die Vielfalt nachtaktiver Insekten erhalten. Bitte Taschenlampe und Sitzgelegenheit mitbringen.
Gruppengröße: max. 20 Personen
20.06.2025
Ab 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW
Verfolgen Sie mit Eva Lehmann, Sachbearbeiterin für Landwirtschaft im Biosphärenreservat, den Weg des Getreides vom Feld bis auf unsere Teller. Bei der Exkursion lernen Sie alte Getreidesorten auf dem Feld kennen, besuchen einen Landwirt, der über seine Erfahrungen beim Anbau dieser Sorten berichtet und erleben eine Backstubenführung mit Verkostung.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS)
Gruppengröße: max. 20 Personen
16.06.2025
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: alter Bahnhof, Am Bahnhof, 02999 Lohsa OT Groß Särchen
Entdecken Sie mit Naturführerin Kerstin Robel den Lebensraum Wiese und beoachten Sie die Vielfalt an Schmetterlingen und anderen Insekten.
15.06.2025
Ab 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Am Spreewehr Bärwalde, An der Schaltanlage in 02943 Boxberg/O.L. OT Bärwalde
Durch Landschaftspflegemaßnahmen und die Bereitstellung von Nisthilfen hat sich der Bestand der Wiedehopfe im Biosphärenreservat erholt. Gehen Sie gemeinsam mit Ranger Lorenz Richter auf die Suche nach den Wiedehopfen in der Außenkippe Bärwalde und lernen Sie den Lebensraum dieses markanten Vogels kennen.
Gruppengröße: max. 15 Personen
14.06.2025
Ab 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Streuobstwiese am Tauerweg in 02906 Kreba-Neudorf
Das Arbeiten mit der Sense hat eine sehr lange Tradition. Trotzdem ist das Wissen um den richtigen Umgang mit der Sense bei vielen Menschen nicht mehr vorhanden. Norman Döring zeigt Ihnen die Handhabung von Sense und Wetzstein und erläutert Ihnen die Grundlagen der Heuernte. Beim praktischen Ausprobieren helfen Sie gleichzeitig bei der Wiesenpflege.
Referent: Norman Döring
Gruppengröße: max. 12 Personen
14.06.2025
Ab 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Lernen Sie auf einer Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß die Pflanzen der Heide- und Teichlandschaft und ihre Verwendung für Heilzwecke kennen.
Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769
13.06.2025
Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Fischerhütte an der Schwarzen Lache in 02906 Kreba-Neudorf OT Lache
Begleiten Sie Revierleiter André Klingenberger in die Wälder rund um die Schwarze Lache und das Weiße Lug.