
20.06.2020
Ab 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf
Streuobstwiesen bieten Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Besonders vielzählig vertreten ist dabei die Gruppe der Insekten, mehr als 1.000 Insektenarten wurden auf Streuobstwiesen nachgewiesen. Entdecken Sie zusammen mit Ranger Mario Trampenau und Mario Keitel von der Naturschutzstation Neschwitz die Insektenfauna auf der Streuobstwiese Kreba und in deren Umgebung.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen.
20.06.2020
Ab 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Lernen Sie auf einer Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß die Pflanzen der Heide- und Teichlandschaft und ihre Verwendung für Heilzwecke kennen.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen.
Anmeldung: Telefonisch unter 035893/6769
20.06.2020
Ab 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Naturführerin Gisela Tzschoppe lädt Sie ein zu einer naturkundlichen Wanderung von Mücka an die Petershainer Teiche.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen.
14.06.2020
Ab 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Am Spreewehr Bärwalde, An der Schaltanlage in 02943 Boxberg /O.L. OT Bärwalde; von dort gemeinsame Fahrt mit PKW zum Exkursionspunkt
Die geplante Führung zu den Wiedehopfen in der Heide- und Teichlandschaft wird auf den 28.06.2020 verschoben.
13.06.2020
Ab 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Fischerklause an der Schwarzen Lache in 02906 Kreba-Neudorf OT Lache
Begleiten Sie Revierleiter André Klingenberger in die Wälder rund um Schwarze Lache und Weißes Lug.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
07.06.2020
Ab 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Parkplatz gegenüber der Tankstelle Bautzener Straße in 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz
Ranger Peter Ulbrich nimmt Sie mit auf eine botanische Wanderung zu den Knabenkräutern der Orchideenwiese Kleinsaubernitz.
06.06.2020
Ab 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Naturführerin Tanja Saß geht mit Ihnen auf die Suche nach den Kräuterschätzen der Heide- und Teichlandschaft.
Anmeldung: Telefonisch unter 035893/6769
06.06.2020
Ab 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf
Die Niederung des Schwarzen Schöps wurde seit dem Mittelalter fortlaufend durch den Menschen zu einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft geformt. Lassen Sie sich auf dem Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf vom Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung, Torsten Roch, über die Entstehung dieser alten Kulturlandschaft berichten und tauchen Sie ein in die Welt der Köhler, Harzer und Eisenwerker. Vor allem für Kinder gibt es zahlreiche Aktionen zum Selbermachen.
25.06.2019
Ab 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: Hoyerswerda OT Bröthen-Michalken
Referenten: Arne Beck, Staatsbetrieb Sachsenforst und Herbert Schnabel, Biosphärenreservat
Treffpunkt: 100 m westlich Veolia Umweltservice Bröthen-Michalken, B97, Waldweg süd in Richtung Pechteiche
Die Veranstaltung wird angeboten von der Naturschutzstation Neschwitz e.V.
25.06.2019
Ab 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: SPREEHOF Göbeln, Großdubrau OT Göbeln
Erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit einer Schäferei, in die Zucht, die Tiergesundheit und die Tradition des Schäfereibetriebs. Erleben Sie Landwirtschaft hautnah – beim Schäferstündchen heißt es schmecken, riechen, fühlen.
Ort: SPREEHOF Göbeln, Am Spreewehr 14, 02694 Großdubrau OT Göbeln
Kosten: 2 € pro Person