
24.06.2014
Ab 11:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Im Biosphärenreservat hat sich eine Kulturlandschaft gebildet, die Naturschutz durch wirtschaftliche Nutzung betreibt. Viele Arten benötigen für ihr Überleben Landschaftsformen, die gepflegt und bewirtschaftet werden müssen. Erfahren Sie Wissenswertes über die Besonderheiten dieser Tier- und Pflanzenarten und nehmen Sie Einblick das Leben von Seeadler, Wolf, Moorfrosch und Spiegelkarpfen.
28.06.2014
Ab 14:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Pflanzenkennerin Karin Happatsch nimmt Sie mit in das Teichgebiet Guttau zum Kennenlernen heimischer Kräuter, deren Anwendung und Heilwirkung.
Treff:
Haus der Tausend Teiche, Malschwitz OT Wartha
14-16 Uhr
22.06.2014
Ab 10:00 Uhr bis 09:30 Uhr
Ort: Dauban
Bestaunen Sie mit Naturführer Mario Trampenau die Artenvielfalt an Libellen und Tagfaltern auf der „Nationalen Naturerbefläche Daubaner Wald“. Für Fotoanfänger und -fortgeschrittene gleichfalls geeignet. Bitte festes Schuhwerk anziehen!
Treff:
Kreuzung Dauban, Parkplatz am Blumenladen, Zum Sägewerk 1, 02906 Dauban (Kreis Görlitz)
10-14 Uhr
22.06.2014
Ab 10:00 Uhr bis 09:30 Uhr
Ort: Kleinsaubernitz
Lassen Sie sich von Naturführer Klaus Wagner auf eine botanische Wanderung begleiten. Neben den botanischen Besonderheiten erfahren Sie dabei auch einiges über die Zeugen der letzten Eiszeit und über die Geologie und Geschichte des beliebten Ausflugsziels, den Olbasee.
Treff: Parkplatz gegenüber der Tankstelle in 02694 Kleinsaubernitz, Bautzener Str. 3
10 - 13 Uhr
21.06.2014
Ab 21:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Zur nächtlichen Zeit schauen wir bei den „Teichbewohnern“ vorbei. Wir genießen die lange Helligkeit des Tages und lassen uns auch überraschen. Zu dieser nächtlichen Wanderung zur Sommersonnenwende in die Teichgruppe Guttau begleitet Sie Oberlausitz Ranger und Naturführer Gisbert Hiller.
Treff: Haus der Tausend Teiche in Wartha
21:45 - 0 Uhr
17.06.2014
Ab 11:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Ort: Wartha, Haus der Tausend Teiche
03.06.2014
Ab 11:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Ort: Wartha, Haus der Tausend Teiche
Im Biosphärenreservat hat sich eine Kulturlandschaft gebildet, die Naturschutz durch wirtschaftliche Nutzung betreibt. Viele Arten benötigen für ihr Überleben Landschaftsformen, die gepflegt und bewirtschaftet werden müssen. Erfahren Sie Wissenswertes über die Besonderheiten dieser Tier- und Pflanzenarten und nehmen Sie Einblick das Leben von Seeadler, Wolf, Moorfrosch und Spiegelkarpfen.
04.06.2014
Ab 19:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Referenten: Peter und Stefan Simank (Simank-Film)
Ein Dokumentarfilm über die Geschichte der Neiße in den letzten 70 Jahren mit interessanten Fakten und schönen Aufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt.
Kosten: 2 € Erw., Schüler ermäßigt 1 €
Treff: Haus der Tausend Teiche - Seminarraum
01.06.2014
Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Lernen Sie die artenreiche Vogelwelt der Teiche mit dem Ranger Herbert Schnabel kennen. Mitten in der Brutzeit lauschen wir den Gesängen der Vögel im Schilf und den Uferzonen und beobachten die Balz der Wasservögel.
Treff: Haus der Tausend Teiche, Malschwitz, OT Wartha
9 - 12 Uhr
07.06.2014
Ab 06:00 Uhr bis 05:30 Uhr
Ort: Biosphärenreservat
Seeadler, Wolf und Co. auf der Spur
Mit Oberlausitz Ranger Gisbert Hiller begeben sie sich auf eine Rundreise durch das Biosphärenreservat. Vom durch den Braunkohleabbau geprägten Norden mit besten Bedingungen für eine Spurensuche über das Waldreservat „Daubaner Wald“ bis in die herrlichen Teichgebiete bereisen Sie markante Landschaften der Oberlausitz.
Teilnehmer: max. 4 Pers. bei PKW-Mitfahrt
Treff: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Kosten: 30 € Erwachsene, 15 € Kinder;