
17.06.2017
Ab 21:30 Uhr
Ort: Dauban
Gehen Sie auf nächtliche Exkursion mit dem Schmetterlingsexperten und Ranger Mario Trampenau sowie dem Käferkenner Mario Keitel von der Naturschutzstation Neschwitz. Mit einer Lichtquelle wird eine Vielzahl von Insekten angelockt, sie werden bestimmt und ihre Besonderheiten erklärt. Bitte festes Schuhwerk, entsprechende Kleidung, Taschenlampe und wenn möglich Klapphocker mitbringen.
Treff: Kreuzung Dauban, Parkplatz am Blumenladen, Zum Sägewerk 1, 02906 Dauban
Zeit: 21:30 - 24:00 Uhr
17.06.2017
Ab 08:00 Uhr bis 07:30 Uhr
Ort: Mücka
Zwischen Heide, Teichen und Bergwald. Entdecken Sie auf einer Radwanderung mit dem Naturführer Bernhard Saß die vielfältige Kulturlandschaft im Biosphärenreservat.
Treff: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Unkosten: 1 € für einfaches Leihfahrrad (wenn benötigt bitte anmelden unter 035893/6769)
11.06.2017
Ab 10:00 Uhr bis 09:30 Uhr
Ort: Dauban
Lassen Sie sich von Naturführer Klaus Wagner auf eine botanische Wanderung begleiten. Neben den botanischen Besonderheiten erfahren Sie dabei auch Interessantes über die Zeugen der Eiszeit und über die Geologie und Geschichte des beliebten Ausflugsziels Olbasee.
Treff: Parkplatz gegenüber der Tankstelle, Bautzner Straße, 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
10.06.2017
Ab 15:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: Mücka
Lernen Sie auf einer Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß die Pflanzen der Heide und Teichlandschaft und ihre Verwendung für Heilzwecke kennen.
Treff: Alte Försterei in Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka
Zeit: 15:00 - 17:00
09.06.2017
Ab 15:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Ort: Boxberg/O.L. OT Uhyst
Informativer Spaziergang zu Land-, Forst-, und Teichwirtschaft im Biosphärenreservat mit Torsten Roch, dem Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung. Eine Veranstaltung im Rahmen der 675-Jahrfeier von Uhyst/Spree vom 09. bis 11. Juni 2017.
Treff: Freizeithaus "Muskelkater", Raudener Str. 19, 02943 Boxberg/O.L. OT Uhyst
07.06.2017
Ab 19:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
An den Wald der Zukunft muss schon frühzeitig gedacht werden. Dazu werden in Sachsen alle 10 Jahre Waldinventuren durchgeführt. Diese sogenannte Forsteinrichtung im Landeswald bietet nicht nur Daten über den Baumbestand, sondern auch über Waldfunktionen und Standortsbedingungen und bildet damit die Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder.
Referent: Jan Prignitz, Biosphärenreservatsverwaltung
Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Eintritt: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
28.06.2016
Ab 00:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Ort: wird im Mai hier bekannt gegeben
Zwei Tage im Biosphärenreservat für kleine Abenteurer. Tierbeobachtung, eine Nachtwanderung und die Wiederbelebung alter Handwerkstechniken stehen auf dem Programm. Da im Zelt übernachtet wird, bitte ein eigenes Zelt mitbringen!
Kosten: 10 € (Betreuung, Zeltunterkunft, Verpflegung)
Ort: wird im Mai hier bekannt gegeben
29.06.2016
Ab 08:30 Uhr
Ort: Groß Särchen
Naturführerin Kerstin Robel beobachtet und bestimmt die gesuchten Tiere aus unserem Rätsel.
Schnicke, schnacke….. Kriechst dort um die Ecke langsam, langsam kommst du her,
ach dein …… ist so schwer. Schnicke, schnacke……. Kommst ja nicht vom Fleck.
Ort: Krabat Dorfclub & Heimatverein Groß Särchen e.V., Hauptstraße 21, 02999 Lohsa OT Groß Särchen
28.06.2016
Ab 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Spreehof Göbeln
auf dem Spreehof Göbeln mit Biosphärenpartnerin Ina Schmidt
Erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit einer Schäferei, in die Zucht, die Tiergesundheit und die Tradition des Schäfereibetriebes. Erleben Sie Landwirtschaft hautnah – beim Schäferstündchen heißt es schmecken, riechen, fühlen.
Ort: Spreehof Göbeln, 02694 Großdubrau OT Göbeln, Am Spreewehr 14
Kosten: 2 € / Person
19.06.2016
Ab 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Mücka
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Lernen Sie auf einer Wanderung mit Naturführerin Tanja Saß die hier vorkommenden Heilpflanzen kennen und erfahren Sie, wie sie angewendet werden können.
Treff: Alte Försterei Mücka, Am Sportplatz 231, 02906 Mücka