
01.06.2016
Ab 19:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Referent: Dr. Winfried Nachtigall, Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.
Der König der Lüfte fühlt sich wohl in der Teichlandschaft. Wie entwickelt sich die Population, welchen Gefahren ist der Seeadler ausgesetzt und wie können wir ihn schützen?
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler / ermäßigt 1 €
Ort: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
01.06.2016
Ab 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Spreehof Göbeln
auf dem Spreehof Göbeln mit Biosphärenpartnerin Ina Schmidt
Erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit einer Schäferei, in die Zucht, die Tiergesundheit und die Tradition des Schäfereibetriebes. Erleben Sie Landwirtschaft hautnah – beim Schäferstündchen heißt es schmecken, riechen, fühlen.
Ort: Spreehof Göbeln, 02694 Großdubrau OT Göbeln, Am Spreewehr 14
Kosten: 2 € / Person
18.06.2016
Ab 06:00 Uhr bis 05:30 Uhr
Ort: Biosphärenreservat
Gemeinsam mit Oberlausitz-Ranger Gisbert Hiller begeben Sie sich auf eine Rundreise durch das Biosphärenreservat.
Wir erleben das morgendliche Erwachen der Natur an einem Großteich.
Anschließend besuchen wir den vom Kohleabbau geprägten Norden und besichtigen die renaturierte Bergbaufolgelandschaft.
Erleben Sie die Vielfalt des Waldreservates „Daubaner Wald“ der Deutschen Naturerbe gGmbH.
Eine Spurenexkursion verdeutlicht das Zusammenleben von Wild und Wolf.
Wir bereisen gemeinsam markante Landschaften der Oberlausitz.
28.06.2015
Ab 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf
Heuzeit – Die frische Heuernte ist eingefahren. Aus Heu wollen wir dekorative Figuren und Kräuterkissen herstellen. Eine Anleitung dazu geben Rangerin Birgitt Kieschnick und Naturführerin Karin Happatsch.
Materialkosten: 5 €/Person.
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Str. 12, 02999 Lohsa, Ortsteil Friedersdorf (Kreis Bautzen)
28.06.2015
Ab 09:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Ort: Wolfsrevier
Begleiten sie Spreefotograf Karsten Nitsch auf einer Exkursion ins Revier eines Lausitzer Wolfsrudels. Seit der Rückkehr der Wölfe nach Deutschland hat sich der Naturführer mit ihnen beschäftigt. Auf unserer Tour werden wir Spuren vermessen, Wildkameras kontrollieren und wenn möglich genetisches Material für die Wolfsforschung sammeln. Sie werden eine Einführung in die Spurenkunde bekommen und können das Erlernte beim Spuren lesen testen.
27.06.2015
Ab 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: nach Absprache
Ein Praxis-Workshop für Anfänger.
Der Kurs ist geeignet für Neueinsteiger und Interessierte mit wenig Erfahrung. Karsten Nitsch vermittelt auf leicht verständliche Weise, wie Sie mit ihrer Kamera (analog oder digital) auf Ihren Spaziergängen durch die Natur zu besseren Bildergebnissen kommen. Weiterhin erfahren Sie viel Nützliches und Interessantes rund um die Naturfotografie.
21.06.2015
Ab 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Mücka OT Förstgen
Rund um Johanni werden traditionell Kräuter für das eigene Wohlbefinden gesammelt. Angeblich kommen sich am Johannistag Erde und Himmel so nah wie sonst nie im Jahr und dadurch sollen
die Kräuter besonders wirkungsvoll sein. Welche Kräuter zu den typischen Johanniskräutern gehören, was man mit ihnen alles so anstellen kann und welche Geschichten und Bräuche sich um diesen Tag ranken, erfahren Sie ein Wochenende vor Johanni auf dem Gelände des Fördervereins für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V.
Materialkosten: 4 €
13.06.2015
Ab 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Haus der Tausend Teiche, Wartha
Am Anfang der Veranstaltung erhalten Sie von Oberlausitz Ranger Gisbert Hiller viele Informationen zur Art Canis lupus in einem Vortrag. Die Biologie und Ökologie des Wolfes wird ebenso dargestellt, wie die Wiederkehr und Ausbreitung in Sachsen. Sie erfahren über die Möglichkeiten des Herdenschutzes, genauso wie über die Inhalte des Managementplanes Wolf im Freistaat Sachsen.
27.06.2015
Ab 06:00 Uhr bis 05:30 Uhr
Ort: Biosphärenreservat
Mit Oberlausitz Ranger Gisbert Hiller begeben Sie sich auf eine Rundreise durch das Biosphärenreservat. Zeitig geht es los, wir wollen die Tierwelt beobachten und dann geht es in Richtung Norden. Wir schauen am Aussichtpunkt „Am schweren Berg“ in den Tagebau Nochten über das Land der Braunkohle und gehen im rekultivierten Gebiet auf Entdeckungstour. Es geht weiter zu Teichgruppen, die uns die Vielfalt dieser Kulturlandschaft näher bringen. Das Waldreservat „Daubaner Wald“ gehört zur Deutschen Naturerbe GmbH und zeigt was aus einem Truppenübungsplatz so werden kann.
06.06.2015
Ab 06:00 Uhr bis 05:30 Uhr
Ort: Biosphärenreservat
Mit Oberlausitz Ranger Gisbert Hiller begeben Sie sich auf eine Rundreise durch das Biosphärenreservat. Zeitig geht es los, wir wollen die Tierwelt beobachten und dann geht es in Richtung Norden. Wir schauen am Aussichtpunkt „Am schweren Berg“ in den Tagebau Nochten über das Land der Braunkohle und gehen im rekultivierten Gebiet auf Entdeckungstour. Es geht weiter zu Teichgruppen, die uns die Vielfalt dieser Kulturlandschaft näher bringen. Das Waldreservat „Daubaner Wald“ gehört zur Deutschen Naturerbe GmbH und zeigt was aus einem Truppenübungsplatz so werden kann.