Veranstaltungen in nächster Zeit

Orchideenwanderung _ 04.06.2023

Ab 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Parkplatz gegenüber der Tankstelle Bautzener Straße in 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz

Ranger Peter Ulbrich nimmt Sie mit auf eine botanische Reise zu den Knabenkräutern der Orchideenwiese Kleinsaubernitz.

Keine Anmeldung erforderlich.

25-jähriges Jubiläum des Uhyster Heimatverein e. V. _ 04.06.2023

Ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Volkspark Uhyst, 02943 Boxberg/O.L. OT Uhyst

Der Uhyster Heimatverein e. V. feiert vom 2. bis 4. Juni 2023 sein 25-jähriges Bestehen und lädt Groß und Klein zu erlebnisreichen Tagen ein. Neben dem traditionellen Skatturnier am Freitag und einem Familienkino am Sonntag wird es ein großes Kinderfest mit zahlreichen Angeboten für die ganze Familie geben. Die Biosphärenreservatsverwaltung ist an diesem Tag mit einem Informationsstand und kreativen Umweltbildungsangeboten vor Ort.

Stadtkindertag im Zoo Hoyerswerda _ 04.06.2023

Ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Zoo Hoyerswerda, Am Haag 20, 02977 Hoyerswerda

Ein bunter Tag voller Spiel und Spaß, mit Hüpfburgen, Piratenschiffen und Riesenseifenblasen ... und das alles zwischen wilden Tieren! Die Biosphärenreservatsverwaltung ist mit einem Mimachangebot dabei.

Vortrag: Faszination Ameise – ein Krimi vor unserer Haustür _ 07.06.2023

Ab 19:00 Uhr
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Ameisen übertreffen alle anderen Gruppen wirbelloser Tiere in der Vielfalt ihrer Lebensäußerungen. Ein kleiner Ausschnitt aus diesem endlosen Universum soll im Vortrag vorgestellt werden. Es geht um Trickbetrüger, Betteln, Raub und Mord, aber auch bedingungslosen Zusammenhalt, Selbstopfer bis zum Tod, dumme und kluge Lösungen und das Leben im Ameisennirwana.

Referent: Dr. Bernhard Seifert, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

Keine Anmeldung erforderlich.

Exkursion: Alte Getreidesorten und ihre Weiterverarbeitung in der Hofbrennerei „Sächsische Heiden“ _ 09.06.2023

Ab 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW

Projektleiterin Eva Lehmann nimmt Sie mit zu Feldern im Biosphärenreservat, auf denen alte Getreidesorten angebaut werden. Im Anschluss erfolgt eine Besichtigung der Hofbrennerei „Sächsische Heiden“, in der die alten Sorten zu Spirituosen, wie dem Whisky „Schlesischer Heidekorn“ verarbeitet werden.

Gruppengröße: max. 10 Personen

Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

Vom Eisen unterm Rasen zum Eisen überm Rasen _ 09.06.2023

Ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf

Eine heimat- und naturkundliche Führung zu Entstehung, Gewinnung und Verarbeitung von Raseneisenerz in unserer Region. Naturführer Bernhard Saß lädt Sie dazu auf den Naturerlebnispfad Kreba ein (Strecke etwa 6 km).

Gruppengröße: max. 10 Personen

Anmeldung: telefonisch unter 035893/6769

Naturschutzaktion: Wiesenpflege mit der Sense _ 10.06.2023

Ab 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Streuobstwiese am Tauerweg in 02906 Kreba-Neudorf

Das Arbeiten mit der Sense hat eine sehr lange Tradition. Trotzdem ist das Wissen um den richtigen Umgang mit der Sense bei vielen Menschen nicht mehr vorhanden. Norman Döring zeigt Ihnen den Umgang mit Sense und Wetzstein. Beim praktischen Ausprobieren helfen Sie gleichzeitig bei der Wiesenpflege und errichten gemeinsam einen Heuschober.

Referent: Norman Döring

Gruppengröße: max. 12 Personen

Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de

Forstliche Wanderung um die Schwarze Lache _ 16.06.2023

Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Fischerhütte an der Schwarzen Lache in 02906 Kreba-Neudorf OT Lache

Begleiten Sie Revierleiter André Klingenberger in die Wälder rund um die Schwarze Lache und das Weiße Lug.

Keine Anmeldung erforderlich.

Erlebnis Kulturlandschaft zwischen Kreba und Neudorf _ 17.06.2023

Ab 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Wasserturm am Hammerteich, Hoyerswerdaer Straße in 02906 Kreba-Neudorf

Die Niederung des Schwarzen Schöps wurde ab dem Mittelalter fortlaufend durch den Menschen zu einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft geformt. Lassen Sie sich auf dem Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf vom Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung, Torsten Roch, über die Entstehung dieser alten Kulturlandschaft berichten und tauchen Sie ein in die Welt der Köhler, Harzer und Eisenwerker.

Keine Anmeldung erforderlich.

Mit dem Ranger unterwegs: Zu den Orchideen und Wildgladiolen im Daubaner Wald _ 18.06.2023

Ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Parkplatz an der Kreuzung Bautzener Straße/ Zum Sägewerk in 02906 Hohendubrau OT Dauban

Eine Wanderung zu den botanischen Schätzen des Naturwunders Gladiolenwiese mit Ranger Peter Ulbrich. Lernen Sie das größte wilde Vorkommen der Wiesengladiole in Deutschland kennen und erfahren Sie, was im Biosphärenreservat für deren Schutz getan wird.

Keine Anmeldung erforderlich.

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina